netcup News

Aktionstag am 28.03.2023 mit Webhosting und Domains

21.03.2023, Kategorie: News

Am 28.03. ist der nächste netcup Aktionstag und es erwartet uns eine Aktion der besonderen Art. Es ist der Tag, an dem jeder die Möglichkeit bekommt, ein paar außergewöhnliche und ein paar beliebte Domainendungen zum Spezialpreis zu erwerben. Eine Domain kommt selten allein – natürlich werden auch Webhostingpakete zum Sonderpreis angeboten.

Ob .art für die Kreativen und Künstler:innen unter uns oder .co für Profis und Unternehmensgründer:innen, ob .me für die persönliche „Schokoseite“ oder .fun für die Präsentation der Witzekiste. An unserem Aktionstag ist für jeden was dabei. Denn dieses sind nur ein paar Beispiele für die Vielzahl von Domains, die wir zum einmaligen Sonderpreis anbieten werden. Viel mehr verraten wir jetzt noch nicht, aber das Eine sei noch gesagt: Es wird auch Domainendungen für Nerds und Techies sowie weitere Webhosting-Produkte im Sonderangebot geben.

Save the date: Der nächste netcup Aktionstag findet statt am Dienstag, den 28.03. um 10 Uhr und geht bis zum Folgetag um 10 Uhr.

Es erwarten euch tolle Angebote aus den Kategorien Domains und Webhosting. Für mehr Infos folgt uns auf Facebook und Twitter, wir halten euch dort auf dem Laufenden.

Alle Antworten auf mögliche Fragen in diesem Zusammenhang könnt ihr außerdem in unserem FAQ-Beitrag finden.

Klicke hier, um die Aktion in den Kalender einzutragen

 

 


SystemRescue Linux – Referenzstory

16.03.2023, Kategorie: Kooperation

Grafik VPS Server für SystemRescue LinuxDieser Beitrag beschreibt wie SystemRescue zwei von netcup gesponserte VPS 1000 Server zur hochverfügbaren
und weltweiten Bereitstellung von großen Dateien zum Download nutzt.

Autor: Gerd v. Egidy (SystemRescue)

Über SystemRescue

SystemRescue (früher: SystemRescueCD) ist eine Linux-Distribution mit dem speziellen Fokus auf Diagnose und Reparatur von Computerproblemen, wie z.B. nicht mehr bootenden Systemen, defekten Dateisystemen, etc. Aber es sind auch Programme für Backup, Imaging, Hardware-Fehlererkennung und zur Automatisierung von Administrationsaufgaben enthalten.

Es startet als Live-System direkt von einem USB-Stick, DVD oder über das Netzwerk und muss nicht vorher auf der Festplatte installiert werden. Auf allen netcup Servern kann SystemRescue direkt als eines der offiziellen Boot-Images aus dem Server Control Panel (SCP) heraus gestartet werden.

SystemRescue wird seit 2003 kontinuierlich von einem internationalen Team weiterentwickelt.

Downloads und Mirror-Konzept

SystemRescue wird als .iso-Images mit momentan etwa 750 MB Größe veröffentlicht. Diese .iso-Dateien müssen von den über die ganze Welt verstreuten Nutzern heruntergeladen werden können. Bisher wird dafür der Anbieter SourceForge verwendet, dessen Download-Geschwindigkeiten in letzter Zeit aber öfters zu
Wünschen übrig lassen, so dass der Download je nach Tageszeit und zugewiesenem Server auch mal länger als 15 Minuten dauern kann.

Das soll jetzt verbessert werden. Zum einen hat sich der Content Delivery Network (CDN) Provider Fastly bereiterklärt die Dateien von SystemRescue zu hosten. Allerdings gilt das Angebot von Fastly nur für ein begrenztes Übertragungsvolumen. Daher, und um nicht alleine von einem Anbieter abhängig zu sein, baut SystemRescue parallel, u.a. mit Hilfe von netcup, eine eigene Mirror-Infrastruktur für die Downloads auf.

Weltweit verteilt gibt es viele Universitäten, Netzwerkprovider und Firmen die Dateien von OpenSource-Projekten herunterladen und wieder zum Download für andere Nutzer in Ihrer Nähe bereitstellen. Dies wird Mirror-Server genannt und ist ein in der OpenSource-Welt seit vielen Jahren etabliertes Konzept. Allerdings ist es für die
Endanwender aufwendiger einen geeigneten Mirror-Server in Ihrer Nähe aus einer großen Liste heraus auszusuchen. Gleichzeitig ist es für eine Distribution wie SystemRescue nötig zu überwachen welche von den Mirror-Servern gut erreichbar sind und über aktuelle Daten verfügen.

Beide Aufgaben werden von dem Programm MirrorManager, entwickelt als Teil des Fedora-Projekts, gelöst. MirrorManager ist so aufgebaut dass jede Distribution einen zentralen Server betreibt auf dem eine Liste aller Mirror-Server gepflegt wird. Von dort aus werden diese regelmäßig abgefragt und so auf Erreichbarkeit und Aktualität geprüft. Diese Serverliste wird dann mit einer Länderliste von IP-Netzen und AS-Nummern verknüpft, so dass für jede mögliche IP eines Nutzers die nächstgelegenen Mirror-Server ermittelt werden.

Diese Aufgaben übernimmt ein von netcup gesponserter VPS 1000 G10.

Mirror-Redirector

Möchte ein Nutzer die aktuelle Version von SystemRescue herunterladen, soll er nur einen Link anklicken und dann automatisch zu dem ihm am nächsten gelegenen Mirror-Server weitergeleitet werden. Diese Weiterleitung wird anhand der von MirrorManager wie oben beschrieben erstellten Liste gemacht.

Während ein kurzzeitiger Ausfall des MirrorManager-Servers nur bedeutet dass zeitweise keine neuen Mirror-Server mehr hinzugefügt werden können, würde ein Ausfall des Redirectors bedeuten, dass die Nutzer SystemRescue nicht mehr herunterladen können. Daher werden an die Zuverlässigkeit des Mirror-Redirector-Dienstes erhöhte Anforderungen gestellt.

Als Projekt von Freiwilligen verfügt SystemRescue nicht über ein Rund um die Uhr erreichbares Notfallteam. Die kritische Infrastruktur muss daher so ausgelegt sein, dass sie für einige Zeit vollautomatisch auf Ausfälle reagieren kann.

Hochverfügbarkeit

Auch wenn netcup Lösungen zur Hochverfügbarkeit wie Failover IPs und mehrere Serverstandorte im Programm hat, bot sich für SystemRescue eine andere Lösung an.

Der Mirror-Redirector-Dienst läuft dabei gleichzeitig auf einem weiteren von netcup gesponserten VPS 1000 G10, als auch auf einem ähnlichen Server beim Anbieter OVH. Im Normalfall sind beide Server unter dem selben DNS-Hostnamen als gleichwertige A- und AAAA-Einträge konfiguriert. Die Nutzer werden dadurch zufällig zu einem der beiden Server weitergeleitet. Für die Funktion des Redirects werden nur wenige Bytes übertragen, daher ist eine geografische Zuordnung der Nutzer etc. an dieser Stelle nicht notwendig.

Der Hostname wird dabei vom DNS-Dienst Amazon Route 53 verwaltet. Dort läuft ein Überwachungsdienst der permanent beide Server von verschiedenen Standorten aus per HTTPS anspricht und so prüft ob sie erreichbar sind und die erwartete Antwort zurückliefern. Sollte ein Server nicht antworten oder einen Fehlercode
liefern, wird er sofort aus den DNS-Antworten entfernt. Dieses Prinzip wird DNS Failover genannt. Selbstverständlich kann ein Server auch z.B. für geplante Wartungsarbeiten gezielt aus dem DNS-Eintrag entfernt werden.

Das DNS Failover in Kombination mit den 2 VPS bei verschiedenen Anbietern verspricht eine sehr hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig überschaubarem Mehraufwand für die Hochverfügbarkeit.

Automatische Konfiguration & Rollout

SystemRescue verwendet bereits seit Jahren erfolgreich Ansible für das Konfigurationsmanagement der Server. Es erlaubt die Konfiguration auf allen Servern einheitlich zu halten, die Konfiguration bei Bedarf schnell wiederherzustellen und alle Änderungen mit git sauber zu pflegen und zu dokumentieren.

Ganz dem OpenSource-Gedanken folgend werden auch diese Daten veröffentlicht und können von Interessierten wiederverwendet, angepasst und verbessert werden. Nur einige private Daten wie Passwörter und IP-Listen sind in einem mit git-crypt verschlüsselten privaten Submodule-Repository abgelegt.

Auf Gitlab kann man den Fortschritt bei der Implementation der hier beschriebenen Funktionen beobachten oder bei Interesse auch Fragen stellen oder sich mit einbringen.


Jetzt ist es endlich so weit – der netcup Newsletter ist da!

08.03.2023, Kategorie: News

Noch nie war es so leicht, immer auf dem Laufenden zu bleiben!

Jetzt Newsletter abonnieren und ab sofort landen alle Neuigkeiten über unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen automatisch in Ihrem E-Mail-Postfach. Viele davon noch bevor sie auf unserer Website veröffentlicht werden.
Dadurch ist es sehr einfach, den Überblick zu bewahren und nichts mehr zu versäumen.

Für alle neuen Subscriber:innen gibt es jetzt zum Start des Newsletters einen einmalig 5-Euro-Gutschein!

Jetzt zum Newsletter anmelden >


Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen können

03.03.2023, Kategorie: Allgemein

Mit sogenannten Phishing-E-Mails versuchen Kriminelle, Kundenkonten zu übernehmen. Wir haben hilfreiche Tipps veröffentlicht, mit denen Sie sich schützen können.

Phishing ist eine Technik, um an Zugangsdaten von fremden Kundenkonten zu gelangen und diese in weiterer Folge zu verschiedenen Zwecken zu missbrauchen. Beim Phishing werden gefälschte E-Mails verwendet, um Empfänger dazu zu verleiten, auf einer nachgeahmten Webseite Zugangsdaten anzugeben. Ihre Zugangsdaten landen jedoch nicht bei dem Unternehmen, dem die Seite nachempfunden ist, sondern bei Kriminellen.

Auch wir von netcup sind aktuell von diversen Phishing-Wellen betroffen. Diese sind auch in Zukunft nicht auszuschließen. Teilweise werden dabei sogar gezielt Techniken eingesetzt, um nur netcup-Kunden zu kontaktieren: So werden etwa Listen von Domains durchgegangen. Dabei wird dann überprüft, ob die Domain tatsächlich von netcup gehostet wird und nur in diesem Fall wird eine solche E-Mail versendet.

Wir haben zum Schutz unserer Kunden einen Artikel in unserem Wiki veröffentlicht. Er gibt Ihnen diverse Hinweise und Tipps, damit Sie nicht Opfer eines solchen Betrugs werden.

  • Was unternimmt netcup, um den Versand von Phishing-E-Mails in deren Namen zu unterbinden?
  • Wie erkenne ich eine Phishing-E-Mail?
  • Ich habe eine Phishing-E-Mail erhalten und erkannt. Wie gehe ich vor?
  • Ich vermute, bereits auf eine Phishing-E-Mail hereingefallen zu sein. Was kann ich tun?
  • Wie informiere ich mich über bekannte Phishing-Wellen bei netcup?